Internationaler Lions Musikpreis 2025 und Nachwuchspreis des Distriktes 111-WR

Die Gewinnerin Maria Bovensmann

Musikalische Exzellenz beim 30. Lions Musikpreis!

Am 23. Februar 2025 bot die Bergische Musikschule Wuppertal einen beeindruckenden Rahmen für den 30. Lions Musikpreis, bei dem neun junge Cellistinnen und Cellisten aus dem Lions Distrikt Westfalen-Ruhr um die begehrten Auszeichnungen wetteiferten.

Am 23. Februar 2025 bot die Bergische Musikschule Wuppertal einen beeindruckenden Rahmen für den 30. Lions Musikpreis, bei dem neun junge Cellistinnen und Cellisten aus dem Lions Distrikt Westfalen-Ruhr um die begehrten Auszeichnungen wetteiferten.

Maria Bovensmann, 19-jährige Ausnahmemusikerin aus Dortmund, wurde mit dem Hauptpreis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Ihre fesselnde und farbenreiche Interpretation des 1. Satzes aus der Sonate d-Moll op. 40 von Dmitri Schostakowitsch und eines Scherzos von Julius Klengel überzeugte die Jury und lässt auf eine gute Platzierung beim Bundeswettbewerb in München im Mai hoffen. Eine Kostprobe ihres hervorragenden Könnens wird Maria bei der Distriktversammlung am 5. April in Essen geben.

Der zweite Platz (750 Euro) ging an den 23-jährigen Leon Mehmet Capar aus Wuppertal, der mit Beethovens Variationen über das Thema "Von Männern welche Liebe fühlen" und dem 1. Satz aus Dvoraks Cellokonzert die Jury begeisterte. Alexandra Althoff aus Dortmund brillierte mit Werken von C. P. E. Bach, Martinů und Tschaikowski und sicherte sich den dritten Platz (500 Euro). Hanui Kim, Sophia Morys und Won-Il Seo belegten zwar keine vorderen Plätze, beeindruckten aber dennoch mit vorzüglichem Spiel.

Noémi Sandoz (11 Jahre) - Gewinnerin des Nachwuchspreises

Auch die Jüngsten zeigten ihr Talent! Noémi Sandoz, erst 11 Jahre alt, wurde mit dem Lions Nachwuchspreis ausgezeichnet. Ihre virtuos vorgetragenen Stücke von Zinzadse und Piatti sorgten für große Begeisterung. Carlotta Mecking aus Herten erhielt den 2. Preis, während Julius Martensmeier aus Lüdenscheid den 3. Preis errang.

Die Entscheidung traf eine renommierte Jury: Michael Denhoff, bekannter Cellist und Komponist aus Bonn, Katja Denzler, erfahrene Musikschullehrerin aus Bochum, und Joel Wöpke, stellvertretender Solocellist im Sinfonieorchester Wuppertal, nahmen sich viel Zeit, um den jungen Talenten wertvolles Feedback zu geben.​​​​​​

Das Niveau des Wettbewerbs war außergewöhnlich hoch. Die Korrepetitoren am Klavier leisteten großartige Arbeit: Sigrid Althoff, Anna Naretto, Miko Konuma, Tamar Elizbarashvili, Shin Minjung und der erst 11-jährige Alexander Priscari, der bereits sehr professionell begleitete, trugen maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Die Kabinettsbeauftragte für den Musikpreis, Dr. Anke Karrasch, dankt der Bergischen Musikschule Wuppertal als Kooperationspartner für die hervorragenden räumlichen Bedingungen des Wettbewerbs, sowie den Lions Clubs Essen Sententia, Essen-Werethina, Dortmund-Fluxa, Herten, Lüdenscheid-Minerva, Wattenscheid, Wuppertal-Corona und Wuppertal-Mitte für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung der Teilnehmer. Besonderer Dank gilt auch der Fa. Coroplast, die den Lions Nachwuchspreis ermöglichte. Der Lions Club Wuppertal-Corona rundete das Catering mit Kuchen- und Getränkespenden ab und half tatkräftig bei der Durchführung der Veranstaltung. Dafür ebenfalls ein großes Dankeschön!

Und das Beste: Nächstes Jahr steht das Klavier im Mittelpunkt! Lasst uns gemeinsam die nächsten musikalischen Talente motivieren!

Wir freuen uns auf weitere inspirierende Wettbewerbe und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg auf ihrem musikalischen Weg!

(Die Fotos wurden uns freundlicherweise von Ingo Klatt zur Verfügung gestellt.)